Frühling im grünen Winterthur: Die perfekte Zeit also, um die Blütezeit in den schönen Winterthurer Parks zu geniessen und wieder mehr draussen zu sein.
Hallo
Frühling im grünen Winterthur: Die perfekte Zeit, um die Blütezeit in den schönen Winterthurer Parks zu geniessen und wieder mehr draussen zu sein. Auch Ostern steht im April vor der Tür – nutze die Gelegenheit, um einen Brunch für zwei Personen im Restaurant National zu gewinnen. Zudem verraten wir dir, wo du die besten Burger in Winterthur findest.
Wir gratulieren herzlich folgender Gewinnerin unserer letzten Verlosung: S. Banziger aus Winterthur.
Teile deine Highlights auf Social Media mit @lovewinterthur und #lovewinterthur.
Erlebe köstliche Ostertage im Restaurant National und nutze die Chance, einen Osterbrunch für zwei Personen am 20. April 2025 zu gewinnen. Selbst wenn du kein Glück hast, kannst du dich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen: Am Karfreitag erwartet dich ein köstliches Schweizer Fischmenü und vom 19. bis 21. April kannst du dich auf einen ausgedehnten Osterbrunch-Marathon freuen. Schreibe jetzt bis zum 02. April 2025 eine E-Mail mit Vor-/Nachname und Adresse an wettbewerb@winterthur.com und nimm automatisch an der Verlosung teil. Viel Glück!
Sa. 12.04.25 - So. 07.09.25 | Kunst Museum Winterthur
Gleich an zwei Standorten präsentiert das Kunst Museum Winterthur die Ausstellung «Félix Vallotton – Illusions perdues»: Im Reinhart am Stadtgarten und in der Villa Flora. Anlässlich des 100. Todestages und 160. Geburtstags des Künstlers werden über 150 Werke aus seinen verschiedenen Schaffensphasen gezeigt, darunter zahlreiche Hauptwerke wie das ikonische «La blanche et la noire». Wenn du eine längere Anreise hast, bietet sich das Museums-Package an – Hotelübernachtung, Museumspass und ÖV-Ticket zum Spezialpreis.
Die Ausstellung zeigt die faszinierende Welt des Sands – von seiner Entstehung bis zu seinem vielseitigen Einsatz in Industrie und Technik. Entdecke, welche Auswirkungen der immense Abbau auf unsere Ökosysteme hat und welche nachhaltigen Alternativen für die Zukunft bestehen.
Vera Palmes Serie Diversion besteht aus Malereien im Querformat mit dichten, grünen Ringelmusterungen und Pfeilen, die ziellos in verschiedene Richtungen zeigen. Die Bilder wirken verwirrt und ob ein Pfeil tatsächlich auf etwas verweist, hängt von den anderen Werken der Serie ab. Besuche die Ausstellung, mach dir selbst ein Bild und lass es auf dich wirken.
Das Uhrenmuseum Winterthur präsentiert noch bis im September die «Astronomische Toggenburger Holzräderuhr von 1773» als besonderes Gastspiel. Diese einzigartige Uhr verfügt über kalendarische Anzeigen und ein zusätzliches Stundennachschlagwerk.
Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen – die perfekte Zeit, um die Natur zu geniessen. Wie wäre es beispielsweise mit einer Weinwanderung? Im Zürcher Weinland erwarten dich fünf Routen, die nicht nur mit köstlichen Weinen, sondern auch mit atemberaubenden Ausblicken und kulinarischen Höhepunkten begeistern.
Erkunde die Schweiz auf dem Fahrrad und geniesse dabei noch gutes Essen und besondere Hotels. Die abwechslungsreiche Route über gut 150 km verbindet die drei Swiss Historic Hotels Hirschen Stammheim, Hirschen Eglisau und den Gasthof Gyrenbad.
Wer kann ihm schon widerstehen? Ein knuspriges Brötchen, saftiges Rindfleisch oder Veggie-Patty, ergänzt mit einer Sauce und Füllung ganz nach deinem Gusto. Der Burger hat längst seinen Platz unter den beliebtesten Wohlfühl-Speisen gefunden. Hier erfährst du, wo du die leckersten Burger in Winterthur findest.
Verbinde deinen Besuch im faszinierenden Technorama mit einem gemütlichen Aufenthalt im Hotel Wartmann in Winterthur. Wenn du das Technorama-Package für den Reisezeitraum vom 13. April bis 1. Mai 2025 buchst, erhältst du einen exklusiven Rabatt von 10 % auf deine Übernachtung im Hotel Wartmann, direkt am Hauptbahnhof Winterthur.
In den 1910er-Jahren entwickelte sich Winterthur zur Kunststadt von internationaler Strahlkraft. Aufgrund der Ausstellung «Félix Vallotton – Illusions perdues» im Kunst Museum Winterthur beleuchtet diese Stadtführung ebenso die Person Félix Vallotton, seine Kunst und Beziehung zu Winterthur und sowie die Frage, wie sich Winterthur in eine lebendige Kunstmetropole verwandelte.